Arbeits- und GesundheitsschutzBleileitfaden

Blei-Metall im Überblick: aktuelle chemikalien-, umwelt- und arbeitsschutzrechtliche Aspekte und Regularien

Seit der im März 2018 verbindlichen Einstufung von massivem Blei als reproduktionstoxisch sind eine Reihe von weiteren chemikalien- und umweltrechtlichen Diskussionen zu Blei im Gange. Insbesondere relevant ist die im Juni 2018 in der Folge der Einstufung vorgenommene Aufnahme von Blei in die SVHC-Liste der besonders Besorgnis erregenden Stoffe.

Dies hat besondere Relevanz für die Hersteller und Verwender von Blei oder bleihaltigen Legierungen und Materialien. Die Frage, welche Pflichten sich daraus ergeben, ist daher weiterhin sehr aktuell und der Bedarf an Informationen zu allen Themen rund um Blei ist noch immer groß. Hier will die WirtschaftsVereinigung Metalle mit dem vorliegenden Leitfaden ansetzen und betroffenen Unternehmen Hinweise und Hilfestellungen geben, nicht zuletzt auch zum Umgang mit Anfragen von Lieferanten, Kunden oder Verbrauchern. Die Basis dazu bilden die notwendigen Hintergrundinformationen und die entsprechenden Querbezüge zu tatsächlich oder vermeintlich betroffenen Rechtsbereichen.

In der vorliegenden vierten Auflage haben wir die Ausführungen zur Reprotox-Einstufung deutlich gekürzt und den Schwerpunkt auf eine umfassendere Darstellung der zusätzlichen Einstufung als umweltgefährlich gelegt. Dieser Aspekt hat Fragen nach weiteren Konsequenzen ausgelöst, die uns veranlasst haben, die Struktur des Leitfadens grundsätzlich zu überarbeiten. Wir haben daher eine Auflistung der Themen nach Rechtsgebieten vorgenommen und nach den Bereichen CLP, REACH, Störfallrecht, Abfallrecht, Arbeitsschutz und Trinkwasserrecht sortiert. Die REACH-Aspekte nehmen dabei den größten Teil ein. Zur besseren Orientierung haben wir ein grafisches Leitsystem ergänzt.

Zusätzlich sei an dieser Stelle auf die neue Online-Ressource „Lead Matters“ verwiesen. Diese englisch- sprachige Plattform ist für jeden gedacht, der sich für Blei interessiert. Sie zeigt die Bedeutung dieses Metalls im Rahmen der aktuellen europäischen Zielen im Bereich Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und der Chemikalienstrategie auf.

Der Leitfaden ist ein lebendes Dokument und bildet den momentanen Stand der Diskussion ab. Weitere Aktualisierungen erfolgen im Zuge der fortschreitenden Diskussionen. Wir freuen uns über Anregungen zur Weiterentwicklung der Publikation und hoffen, dass der Leitfaden zu (noch) mehr Wissen hinsichtlich des Umgangs mit Blei beiträgt.

Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie BD Industrieverband Feuerverzinken e.V. Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V. WVM plus Mars – Metal Alliance for Responsible Sourcing WVM plus Die Energieintensiven Industrien in Deutschland Plattform-blei.de | Ein Projekt der WirtschaftsVereinigung Metalle e.V. Metalle pro Klima